Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ein Rosenkäferverwandter (Scarabaeidae, Rutelinae) names Chrysina macropoda aus Kolumbien in den Zoologischen Sammlungen. © F. Steinheimer, MLU

Weiteres

Login für Redakteure

Lehrtafelsammlung

Im Jahre 2012 wurden die Restbestände von in der Lehre nicht mehr genutzter Wandtafeln aus der Botanik, den Agrar- und Ernährungswissenschaften und der Zoologie im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen mit den Inventaren dreier Schulen und der Medizin der Universität Köln vereinigt. Seitdem sind etliche weitere Bestände hinzugekommen. Heute zählt die Sammlung über 3.000 Objekte und gilt im Bereich der Naturwissenschaften als eine der größten in Deutschland. Circa 20 % der überwiegend historischen Tafeln (sie stammen aus den Jahren 1875 bis 1970) weisen einen problematischen Erhaltungszustand auf. Mit finanzieller Unterstützung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts konnten bereits 125 Tafeln restauriert werden. Mit ca. 60 % handgezeichneter Unikate, oft aus der hauseigenen Forschungsaktivität heraus generiert, bilden die Tafeln ein einmaliges Forschungs- sowie Lehrpotential für fachübergreifende Studien im Spannungsfeld von Museologie, Didaktik, Design, Kunst-, Kultur- und Naturwissenschaften. Ein kleiner Teil wird noch heute in der originären Lehre der jeweiligen Fachdisziplin verwendet. Der Hauptteil der Sammlung ist in einem sehenswerten historischen Dachbodenbereich von 1838/39 untergebracht. Alle Tafeln liegen zusätzlich als digitales Foto vor und sollen zukünftig webbasiert für alle Interessierten erschlossen werden, sobald die Rechte dazu geklärt sind.

Zum Seitenanfang