Fotoglasplattensammlung der Geografie
Die Sammlung aus über 14.400 Fotoglasplatten aus dem Institut für Geowissenschaften und Geografie kam 2016 an das ZNS. Mittlerweile sind alle Fotos digitalisiert und in Archivkartons umgepackt. Die geografischen Fotos zeigen eine Mischung aus abfotografierten Lehrbildern und Fotos von eigenständigen Expeditionen. Gerade letztere sind hoch interessant und forschungsrelevant, da sich die Nutzungsarten der Naturräumlichkeiten massiv geändert haben im Vergleich zu den Jahren um 1900, als die Fotosammlung aufgebaut wurde. So finden sich beispielsweise darunter Fotos von Städten wie New York oder Manila, Gletscher- und Wellenfotos, sowie Abbildungen von Oasen in der Sahara und Dokumente verschiedener Landbewirtschaftungsformen weltweit.