
Kontakt
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Telefon: +49(0)345 55-21437
Telefon: +49(0)345 55-26131
Telefax: +49(0)345 55-27248
koordination@zns.uni-halle.de
Domplatz 4
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Die Sonderausstellung SUS100 Mensch verändert Schwein ist vorübergehend für den Besuchsverkehr geschlossen.

ab 4. September 2020 Sonderausstellung SUS100
Die Zoologische Sammlung, das Museum für Haustierkunde und das Geiseltalmuseum sind vorübergehend für den Besuchsverkehr geschlossen.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN UND ALLGEMEINE ÖFFNUNGSZEITEN

DONNERSTAGS 14 UHR UND 16 UHR: Führungen durch die Zoologische Sammlung im Gebäude des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen, am Domplatz 4.
--- Derzeit nicht geöffnet! ---

MONTAGS 14 UHR BIS 16 UHR: Öffnung des Geiseltalmuseums, Domstraße 5.
--- Derzeit nicht geöffnet! ---

MITTWOCHS 14 UHR BIS 17 UHR: Öffnung des Museums für Haustierkunde, Steintorcampus bei der Adam-Kuckhoff-Str. 35a.
--- Derzeit nicht geöffnet! ---
FÜHRUNGEN UND VERANSTALTUNGEN PLANEN
Es können Führungen durch die Sammlungen geplant und gebucht werden. Für Anfragen bzw. Fragen wenden Sie sich bitte an museumspaedagogik@zns.uni-halle.de
SCHLÜSSELBUND HALLESCHE MUSEEN VERLÄNGERT!!!

Aktion Schlüsselbund Hallesche Museen
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) vereint mit Ausnahme der Gärten und des Herbariums die naturkundlichen Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Diese Sammlungen sind einzigartig in Europa.
Über einen Zeitraum von mehr als 230 Jahren wurden viele Millionen Objekte zusammengetragen, wissenschaftlich bearbeitet und hinterlegt. Sie sind ein Archiv der Natur und ein unwiederbringliches Zeugnis der Artenvielfalt (Biodiversität) und Geologie unserer Erde. Fünf der Sammlungen stehen gar als "national wertvolle Kulturgüter" unter besonderem staatlichen Schutz.
Die Sammlungen dienen der Forschung, der Lehre und dem Wissenstransfer. Mit derzeit einem Dutzend Drittmittelprojekte sind die Sammlungen fest in die internationale Forschungslandschaft eingebunden. Aber auch Film- und Kunstprojekte sowie Projekte des Wissenstransfers werden am Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen umgesetzt.
Das denkmalgeschützte Magazinhauptgebäude des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen am Domplatz 4 im Zentrum von Halle (Saale) wurde im Jahr 1839 erbaut und beherbergt bereits die Zoologische Sammlung mit speziellem Schau- und Lehrmagazin. In naher Zukunft werden auch die Haustierkundliche Sammlung, die Geiseltal-Sammlung und weitere naturwissenschaftliche Sammlungen den Standort beziehen. Geplant ist zudem den Gebäudekomplex um die Mühlpforte 1 zu erweitern, um aus fünf weiteren derzeitigen Außenlagern Sammlungen v.a. der Geologie, Paläontologie und Mineralogie in die kustodiale Obhut des ZNS zu holen. Dies ergäbe Synergieeffekte in Forschung (einschließlich Betreuung von Gastforschern), Drittmittelprojekten, objektbasierter Lehre, Wissenstransfer, Sammlungskustodie und im Gebäudemanagement sowie im Betrieb der Präparations- und Konservierungswerkstätten.

Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen im historischen
Gebäude, Ausschnitt der historischen Gebäudeansicht. © Achiv ZNS, 2011.