Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ein Rosenkäferverwandter (Scarabaeidae, Rutelinae) names Chrysina macropoda aus Kolumbien in den Zoologischen Sammlungen. © F. Steinheimer, MLU

Kontakt

Dr. Roberto Rozzi

Domplatz 4
06108 Halle (Saale)

Maximilian Albrecht

Domplatz 4
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Geowissenschaftliche Sammlungen

Die geowissenschaftlichen Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) umfassen etwa 2 Millionen Objekte aus den Fachbereichen Geologie, Paläontologie, Mineralogie und Meteoritenkunde. Die Objekte entstammen ca. 250 Jahren Sammel- und Forschungstätigkeit und zählen zu den umfangreichsten und bedeutendsten ihrer Art in Deutschland.

Der Ursprung der Geologisch-Paläontologischen Sammlungen liegt dabei im Naturalienkabinett von F. Hoffmann (1660-1742), das von J. F. G. Goldhagen (1742-1788) erworben wurde und im Jahr 1787 an die Universität überging. Insbesondere unter den Professoren E. F. Germar (1786-1853), K. v. Fritsch (1838-1906) und J. Walther (1860-1937) wurden die Teilsammlungen vereint und bedeutend ausgebaut.

Die Forschungssammlungen besitzen durch umfangreiches Belegmaterial besonderen wissenschaftlichen Wert. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Holotypen und Originale zu wissenschaftlichen Bearbeitungen fossiler Tier- und Pflanzengruppen, die auch heute noch von Paläontologinnen und Paläontologen aus aller Welt zu Forschungszwecken angefragt und aufgesucht werden. Auch die geowissenschaftlichen Lehrsammlungen werden heute noch intensiv in der Ausbildung am Institut für Geowissenschaften und Geographie der MLU genutzt.

Zu den wichtigen paläontologischen Sammlungsbereichen aus dem mitteldeutschen Umland zählen beispielsweise:

  • Insekten und Pflanzen aus dem Oberkarbon von Wettin,
  • die mannigfaltige Flora und Fauna des Kupferschiefers von Mansfeld
  • Amphibien und Bärlappgewächse aus dem Buntsandstein von Bernburg (Saale)
  • marine Wirbeltiere, Cephalopoden und Seelilien aus dem Muschelkalk von Freyburg (Unstrut)
  • Schwertschwänze aus dem Tertiär (Eozän) von Teuchern
  • die hochdiverse Fauna, darunter Vögel, huftragende Raubtiere und Primaten, aus dem Tertiär (Paläozän) von Walbeck
Ein Sammlungsschwerpunkt sind Amphibienschädel aus dem Buntsandstein von Bernburg in Sachsen-Anhalt

Ein Sammlungsschwerpunkt sind Amphibienschädel aus dem Buntsandstein von Bernburg in Sachsen-Anhalt

Ein Sammlungsschwerpunkt sind Amphibienschädel aus dem Buntsandstein von Bernburg in Sachsen-Anhalt

Zum Seitenanfang