Medien- und Kunstprojekten
2021
'O' - Eiersammeln, den Zeiten zum Trotz - Dokumentarfilm von Pim Zwier zur Schönwetter-Eiersammlung
Zum dritten Mal bearbeitet der niederländische Filmemacher Pim Zwier ein Thema der ZNS Sammlungen: Der preisgekrönte Film (Best Directing in der Envision Competition bei der IDFA) zeigt exzellent facettenreich und strukturiert, mit einem künstlerischen Gespür für die Kraft der historischen wie aktuellen Bilder die Fragilität von Eierschalen metaphorisch für die Verletzlichkeit der Menschheit. Der Film verwebt die Sammelleidenschaft von Max Schönwetter, der eine der weltbesten Eiersammlungen aufbaute und dessen Sammlung heute am ZNS aufbewahrt wird, mit dem katastrophalen Zeitgeschehen um den Zweiten Weltkrieg, erzählt in der Korrespondenz mit Oologen weltweit.
ISOLIERT UND EXPONIERT, Teil 1 und 2
Filme von Beate Eismann, 2021
Zufallsbasierte Animationen (Ausschnitte aus Endlosprogramm)
In den Filmen werden Objekte aus der Skulpturengruppe 'Isoliert und exponiert', die im Jahr 2021 entstanden ist, zufallsbasiert animiert. Die Höhen der abgebildeten Einzelobjekte liegen zwischen 41 und 75 cm. Gestaltet wurden sie innerhalb von Untersuchungen zu materiellen wissenschaftlichen Modellen im Rahmen eines laufenden Promotionsprojektes der Künstlerin an der Bauhaus-Universität Weimar, das vom Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen in Halle (Saale) mit betreut wird.
Skulpturengruppe (2021) und Animationsidee: Beate EismannSounddesign: Beate EismannFotos: Sascha LinkeProgrammierung: Alexander NachtweyErstpräsentation: Grassimesse 2021 im GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig
Halles Museen entdecken (Youtube-Video zum Themenjahr 2021)
Zur Eröffnung der Themenjahresdekade der Stadt Halle (Saale) haben die 11 Museen des Museumsnetzwerks Halle jeweils ein 1-3 minütiges Kurzvideo entworfen, das das Thema des Jahres "Halexa siede Salz! Herkunft trifft Zukunft" bewirbt. Das ZNS ist hier eine führende Einrichtung in Halle für den zweiten inhaltlichen Komplex des Themenjahres, der Digitalisierung. So zeigt das von Aleksandar Turuntas erstellte Video die 3D-Digitalisierung des Auzoux-Pferdemodells, eines der 5 national wertvollen Kulturgüter am ZNS. Das Pappmaché-Modelle hat knapp 4.000 Beschriftungen und kann in 127 Teile zerlegt werden. Durch eine Finanzierung der Koordinierungsstelle für den Erhalt schriftlichen Kulturguts in Berlin (kurz KEK) konnte das Modelle in den Jahren 2020-2021 grundlegend konserviert werden.
2020-2021
SUS100 - Mensch verändert Schwein/People Transforming Pigs
In der Sonderausstellung (04.09.20-30.11.20, 05.09.21-06.11.21) wurden die ersten Forschungsergebnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt SUS100 gezeigt. Die vom Mensch gemachte Veränderung unseres Fleischliefernden Nutztieres wurde wissenschaftlich erforscht. Die Geschichte der Schweinezucht in Deutschland stand dabei im Mittelpunkt. Denn in den letzten hundert Jahren hat sich nicht nur das Schwein äußerlich gewandelt, sondern auch unser Blick auf das Tier.

Banner_SUS100_web21
2018
Heimatstipendium (2017/2018)
Mit dem HEIMATSTIPENDIUM gibt die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt Künstlerinnen und Künstlern die Gelegenheit, sich mit acht ausgewählten musealen Sammlungen des Bundeslandes auseinanderzusetzen und ermöglicht ihnen dort den Zugang und die künstlerische Arbeit. Sie werden sich von Oktober 2017 für die Dauer eines Jahres mit den Sammlungen und Schätzen der Häuser befassen und davon inspiriert, neue Arbeiten entwickeln, die das kulturelle Erbe reflektieren. Die Kunststiftung gibt mit diesem Programm auch den Museen die Möglichkeit, sich der zeitgenössischen Kunst zu öffnen, um ein neues Publikum an diese spannenden Orte zu locken und öffentliches Interesse zu wecken.
Die Grafikerin Friederike von Hellermann ist Stipendiatin am ZNS. Im Rahmen des Stipendiums erforscht die Künstlerin die Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst am Beispiel des Vogeleies als Objekt in Natur und Kultur.
Heimatstipendium Internationaler Museumstag
Heimatstipendium_180406_IMT_DINA5_Druck_RS.pdf
(1,5 MB) vom 10.04.2018
2017
Filmprojekt Alles was irgendwie nützt (2017)
In Kooperation mit dem niederländischen Medienkünstler Pim Zwier hat das ZNS einen Kurzfilm zu der Fotoglasplattensammlung der Haustierkunde (National wertvolles Kulturgut) erstellt, der seit mehreren Jahren äußerst erfolgreich auf Kurzfilmfestivals tourt. Nun konnte dieser Kurzfilm „Alles was irgendwie nützt“ durch eine Förderung der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt und des Vereins zur Förderung des Naturkundlichen Universitätsmuseums künstlerisch-didaktisch ausgeweitet werden. Per Internet kann man nun über den Hauptfilm und 14 Nebenfilmen samt Zusatzinformationen viele tausend Fotos aus dem ehemaligen landwirtschaftlichen Institut der Martin-Luther-Universität erschließen.
2016
Sprache und Wissen | Was die Tiere dazu sagen (2016)
Gespräch mit Cord Riechelmann und Frank D. Steinheimer
9. April 2016 im Haus der Kulturen
2012
Filmprojekt Atemberaubend / Breathtaking (2012)
Ein Film des niederländischen Filmemachers Pim Zwier in Zusammenarbeit mit dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU Halle-Wittenberg. Begleitet werden Taxidermisten und Entomologen bei der Präparation von Insekten und Säugetieren.