Forschungsprojekte
Geförderte Forschungsprojekte
Tierisch verwandelt - Förderpartner: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 02.05.2023 –31.12.2027; Projektverantwortliche: Perl, A.-M. Kooperationspartner: base, Jugend- und Familienarbeit in Halle-Nord – Evangelisches Bildungs- und Projektzentrum Villa Jühling e. V.; Heilpädagogisches Kinderheim Reinsdorf und Kinder- und Jugendwohngruppe II – Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt GmbH; IB Mitte gGmbH Region Süd FamilienBETRIEB Roxy. Vollfinanzierung in der Förderlinie Kultur macht Stark – Bündnisse für Bildung (umgesetzt durch das Projekt Museum macht stark des Deutschen Museumsbund e. V.).
Geiseltal / Versunkener Urzeitdschungel – Graphic Novel - Förderpartner: VolkswagenStiftung
Laufzeit: 15.11.2021–30.6.2025 (verlängert); Projektverantwortliche: Wings, O. & Rabi, M. Kooperationspartner: Joschua Knüppe, Paläo-Art; Henning Ahlers, Art Director und Visual Story Teller; Arila-Maria Perl, Satz. Vollfinanzierung.
Evolutionäre Muster und Prozesse in der Reduzierung des Gehirnvolumens und der Vereinfachung der Hirnfaltung bei insularen Großsäugern. - Förderpartner: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 13.11.2019–30.04.2027 (verlängert); Projektverantwortlicher: Rozzi, R. Mitverantwortliche: Faysal Bibi, Museum für Naturkunde (MfN), Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin; Johannes Müller, Museum für Naturkunde (MfN), Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin. Kooperationspartner: Mark V. Lomolino, State University of New York, College of Environmental Science and Forestry, Syracuse, NY, USA; Alexandra A.E. van der Geer, Naturalis Biodiversity Center, Leiden, The Netherlands; Pere Bover, Universidad de Zaragoza, Zaragoza, Spain; George Lyras, National & Kapodistrian University of Athens, Athens, Griechenland; Gertrud Röβner, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, München; Gudrun Wibbelt, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin. Vollfinanzierung.
Weitere Forschungs- und Wissenstransferprojekte
SUS100 - The Domestic Pig: Selective Breeding and
Prevailing Tastes, Morphological and Genetic
Variation over 100 Generations
Taxonomy of extant and extinct insular bovids from Mediterranean and Asian islands.
Laufzeit: seit 2010; Projektverantwortlicher: Rozzi, R.
Plio-Pleistocene mammal paleoecology, taxonomy, and biochronology (with emphasis on Bovidae).
Laufzeit: seit 2010; Projektverantwortlicher: Rozzi, R.
Evolution, biogeography and conservation paleobiology of insular mammals.
Laufzeit: seit 2013; Projektverantwortlicher: Rozzi, R. Mitverantwortliche: Mark V. Lomolino, State University of New York, College of Environmental Science and Forestry, Syracuse, NY, USA; Alexandra A.E. van der Geer, Naturalis Biodiversity Center, Leiden, The Netherlands.
SUS100 - The Domestic Pig: Selective Breeding and Prevailing Tastes, Morphological and Genetic Variation over 100 Generations
Evolution abgeleiteter Reproduktionsstrategien afrikanischer Amphibien.
Laufzeit: seit 2013; Projektverantwortlicher: Müller, H.
Evolution und Entwicklung der Wirbelsäule der Anura.
Laufzeit: seit 2018; Projektverantwortlicher: Müller, H.
Taxonomie afrikanischer Kaulquappen und Anuren.
Laufzeit: seit 2019; Projektverantwortlicher: Müller, H.
Erfassung der Biodiversität in der Bergbaufolgelandschaft der Halde Klobikau.
Laufzeit: seit 2018; Projektverantwortlicher: Steinheimer, F. D. Kooperationspartner: Lars Reifert, Weinanbau am Geiseltalsee; Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH.
Molekulargenetik und Morphologie der ausgestorbenen Stellerschen Seekuh.
Laufzeit: seit 2017; Projektverantwortlicher: Steinheimer, F. D. & Çoraman, E. Kooperationspartner: Frieder Mayer, Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung; Volker Lohrmann, Übersee-Museum Bremen; Andreas Wurda, Städtische Sammlungen Lutherstadt Wittenberg.
Die Haarstrangwurzeleule – Gortyna borelii (Pierret, 1837) – Erfassung von Arten des Anhangs II und IV außerhalb der FFH-Gebiete in Sachsen-Anhalt.
Laufzeit: seit 2011; Projektverantwortliche: Händel, J. & Schneider, K. Kooperationspartner: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt.