Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ein Rosenkäferverwandter (Scarabaeidae, Rutelinae) names Chrysina macropoda aus Kolumbien in den Zoologischen Sammlungen. © F. Steinheimer, MLU

Kontakt

Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen

Telefon: +49-(0)345-55-26550

Domplatz 4
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Sammlungen am ZNS

Die naturkundlichen Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg können auf eine über 250 Jahre währende Sammlungs- und Wissenschaftstätigkeit zurückblicken. Die dem Ende des 18. Jahrhunderts entsprungenen Sammlungen werden heute größtenteils durch die Mitarbeiter:innen des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) liebevoll betreut. Zu den vier Eckpfeilern gehören die umfangreichen zoologischen Sammlungen, die haustierkundliche Sammlung, die Geiseltal-Sammlung und seit dem April 2020 die Geowissenschaftlichen Sammlungen. Informationen zu den einzelnen Sammlungen finden Sie im weiteren Verlauf der Seite.

Neben den Großsammlungen betreut das ZNS auch einige kleinere Sammlungen wie die veterinärmedizinische Sammlung oder die Sammlung historischer physikalischer Geräte. Zudem bemüht sich das Zentralmagazin um Unterstützung für Institute, die ihre naturkundlichen Sammlungen noch selber Betreuen und Pflegen.

            Zoologische Sammlungen

Historischer Kasten mit Trottellummen-Eiern (Uria aalge). © F. Steinheimer, ZNS.

Historischer Kasten mit Trottellummen-Eiern (Uria aalge). © F. Steinheimer, ZNS.

Historischer Kasten mit Trottellummen-Eiern (Uria aalge) aus der Zoologischen Sammlung. Mit der Schönwetter-Kollektion beherbergt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine der wichtigsten oologischen (=eierkundlichen) Vergleichssammlungen Deutschlands. Für weitere Information zu der Zoologischen Sammlung bitte unten auf den entsprechenden Navigationslink klicken.

            Haustierkundliche Sammlung

Schädel eines modernen Hausschweins (Sus scrofa), Projekt SUS100. © ZNS, Foto: A. Haruda.

Schädel eines modernen Hausschweins (Sus scrofa), Projekt SUS100. © ZNS, Foto: A. Haruda.

Schädel eines veredelten Landschweins als Beispiel für ein typisches Hausschwein (Sus scrofa scrofa)  aus der Haustierkundlichen Sammlung Julius Kühn. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfügt über eine weltbedeutende Haustier-Skelettsammlung mit rund 6.000 dokumentierten Objekten sowie Dermoplastiken. Für weitere Information zu dieser Sammlung bitte unten den entsprechenden Navigationslink anklicken.

            Geiseltalsammlung

Wissenschaftliche Sammlung von fossilen Zähnen des Urpferds (Propalaeotherium sp.). © F. Steinheimer, ZNS.

Wissenschaftliche Sammlung von fossilen Zähnen des Urpferds (Propalaeotherium sp.). © F. Steinheimer, ZNS.

Einblick in die wissenschaftliche Sammlung des Geiseltalmuseums. Das Foto zeigt fossile Zähne des Urpferds (Propalaeotherium sp.), die während des Kohleabbaus im Geiseltal gefunden worden sind. Die Sammlung ist weltweit eine der wichtigsten Referenzkollektionen für Eozän-Fossilien. Für nähere Information zu dieser Sammlung bitte den Navigationslink unterhalb dieses Textblocks benutzen.

            Geowissenschaftliche Sammlungen

Holotypus von Limulus henkelii aus den Geowissenschaftlichen Sammlungen © Maximilian Albrecht, ZNS.

Holotypus von Limulus henkelii aus den Geowissenschaftlichen Sammlungen © Maximilian Albrecht, ZNS.

Die Abbildung zeigt den Holotypus von Limulus henkelii, Teil der Geowissenschaftlichen Sammlungen. Mit geschätzten 2 Millionen Sammlungsobjekten deckt diese die Fachgebiete der Paläontologie, Geologie, Mineralogie sowie die Meteoritenkunde mit wissenschaftlichen Objekten ab. Nähere Information zu diesen Sammlungen erhalten sie über den folgenden Navigationslink:

ACHTUNG: Die Geowissenschafltichen Sammlungen sind momentan nur für wissenschaftliche Besucher zugänglich.

Weitere Sammlungen am Zentralmagazin

Zum Seitenanfang