Projekte Wissenstransfer
2023-2025
TIERISCH VERWANDELT 1-4
Das Projekt Tierisch verwandelt am ZNS teilt sich in vier Teilprojekt auf und ist ein außerschulisches Angebot, welches auf gewonnen Erkenntnissen aus vergangenem Museum macht stark-Projekten, gefördert durch den Deutschen Museumsbund e. V., aufbaut. Der Deutsche Museumsbund tritt als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf. Zum lokalen Bündnis zählen neben dem ZNS der FamilienBETRIEB Roxy des Internationalen Bundes, die base, Jugend- und Familienarbeit in Halle-Nord - Evangelisches Bildungs- und Projektzentrum Villa Jühling, das Heilpädagogische Kinderheim Reinsdorf und die Kinder- und Jugendwohngruppe 2 in Halle (Saale) - die beiden letzten vom Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen-Anhalt.
Seit Mai 2023 bis Dezember 2025 bietet sich das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der MLU-Halle mit seinen Projektpartnern für neue Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche an. Insbesondere die Nähe zu Naturobjekten in Sammlungen soll den Aufbau von Wissens- und Faszinationsquellen zu Themen wie Wandelbarkeit, Jahres- und Tagesrhythmen oder Veränderungen unterstützen und den Projektteilnehmer*innen zu kreativen, freien Auseinandersetzungen verhelfen. So wandeln die Kinder und Jugendlichen in Erfahrungsfeldern zwischen Museum, Kunst und Natur und können ihre eigenen Alltagserfahrungen in Beziehung setzen. Unterstützt werden sie im Projekt von zwei kunstpädagogisch tätigen Künstlerinnen und dem gesamten begleitendem Team.
1. Teilprojekt: "Das Tier in mir 1" (Herbst 2023)
2. Teilprojekt: "Das Tier in mir 2" (Frühjahr 2024)
3. Teilprojekt: "Von Schweinehunden und Froschköniginnen 1" (Herbst 2024)
4. Teilprojekt: "Von Schweinehunden und Froschköniginnen 2" (Frühjahr 2025)
Doku Tierisch verwandelt 1/2023
2023_Tierisch_verwandelt_Faltplakat_web.pdf
(19,6 MB) vom 11.04.2024


Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
2021-2022
TIERISCH WERTVOLL 2.2-2.3 - BEGEGNUNGEN IN TIERSAMMLUNGEN
Das Projekt Tierisch wertvoll 2.2-2.3 - Begegnungen in Tiersammlungen ist ein außerschulisches Angebot, welches auf gewonnen Erkenntnissen aus dem vergangenem Projekt Tierisch wertvoll 2.1 - Begegnungen in Tiersammlungen aufbaut. Dieses Format wird durch das Vorhaben Museum macht stark des Deutschen Museumsbundes als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht. Zum lokalen Bündnis zählen neben dem ZNS das Radio Corax, der FamilienBETRIEB Roxy des Internationalen Bundes und der Hort Goldener Gockel des AWO Regionalverband Halle-Merseburg e.V. Was sind und können Tiersammlungen? Welche Rolle spielen sie im Leben von Kindern und Jugendlichen? Wie können diese von den Projektteilnehmenden über darstellende, fotografische oder andere gestalterische Elemente neu interpretiert und abgebildet werden? Die Teilprojekte beziehen sich auf das Geiseltalmuseum und geht auf verschwundene bzw. vergessene Tiere ein oder auf die Zoologische Sammlung, wo wilde Tiere fokusiert werden.
Museum macht stark!: Tierisch wertvoll 2.3 Wildtiere - Begegnungen in Tiersammlungen
2022_Tierisch_wertvoll_6_Dokuheft_web.pdf
(8,9 MB) vom 24.05.2023
Museum macht stark!: Tierisch wertvoll 2.2 vergessene Tiere - Begegnungen in Tiersammlungen
2021_Tierisch_wertvoll_5_Dokuheftweb.pdf
(8,6 MB) vom 02.02.2022


Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
2020
TIERISCH WERTVOLL 2.1 - BEGEGNUNGEN IN TIERSAMMLUNGEN
Das Projekt Tierisch wertvoll 2.1 - Begegnungen in Tiersammlungen ist ein weiteres außerschulisches Angebot, welches an eine bereits 2018 bis 2019 durchgeführte Projekttreihe anschließt. Dieses Format wird durch das Vorhaben Museum macht stark des Deutschen Museumsbundes als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht. Zum lokalen Bündnis zählen neben dem ZNS das Radio Corax, der FamilienBETRIEB Roxy des Internationalen Bundes und der Hort Goldener Gockel des AWO Regionalverband Halle-Merseburg e.V. Was sind und können Tiersammlungen? Welche Rolle spielen sie im Leben von Kindern und Jugendlichen? Wie können diese von den Projektteilnehmenden über grafische Umsetzungen neu interpretiert und abgebildet werden? Diese Projekt legte den Fokus vorallem auf Haustiere.
Museum macht stark!: Tierisch wertvoll 2.1 Haustiere - Begegnungen in Tiersammlungen
2020_Tierisch_wertvoll_4_Dokuheft_final_web Kopie 2.pdf
(2,5 MB) vom 26.04.2021


Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
2019
TIERISCH WERTVOLL 1.2-1.3 - BEGEGNUNGEN IN TIERSAMMLUNGEN
Als Teilprojekte schließen sich die Projekte mit den Schwerpunkten zu vergessenen Tieren und wilden Tieren an das vergangen Teilprojekt von 2018 an. Das Projekt Tierisch wertvoll - Begegnungen in Tiersammlungen ist ein außerschulisches Angebot, gestaltet von einem lokalen Bündnis im kulturellen Bereich für Kinder und Jugendliche. Dieses Projekt mit drei Durchläufen wird durch das Vorhaben Museum macht stark des Deutschen Museumsbundes als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht. Zum lokalen Bündnis zählen neben dem ZNS das Radio Corax, der FamilienBETRIEB Roxy des Internationalen Bundes und der Hort Goldener Gockel des AWO Regionalverband Halle-Merseburg e.V.
Hörbeitrag Tierisch wertvoll 1.2 - vergessene Tiere
2019_Tierisch_wertvoll_2_Urwald_Zoo_collage_final.mp3
(10,4 MB) vom 03.05.2021
Museum macht stark!: Tierisch wertvoll 1.2 vergessene Tiere - Begegnungen in Tiersammlungen
2019_Tierisch_wertvoll_2_Doku_final_web.pdf
(2,3 MB) vom 03.05.2021
Museum macht stark!: Tierisch wertvoll 1.3 wilde Tiere - Begegnungen in Tiersammlungen
2019_Tierisch_wertvoll_3_Dokuheft_web.pdf
(2,4 MB) vom 03.05.2021


Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
WAS KRABBELT DURCH DIE STADT? - Von Antennenträgern, Steinläufern und Wolfsspinnen
Ein Projekt der Jungen Experten mit dem Entomologischen Verein zu Halle (Saale) e. V. am Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen: Die Jungen Experten haben in einem einjährigen Projekt die Artenvielfalt um das Hauptgebäude des ZNS am Domplatz 4 im Herzen der Halleschen Altstadt untersucht – mit spannenden Ergebnissen. Gefördert von: Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK)
Was krabbelt durch die Stadt? Ein Projekt der Jungen Experten am ZNS.
SUNK_kl_2019.pdf
(3,9 MB) vom 26.04.2021

Logo Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz
2018
TIERISCH WERTVOLL 1.1 - BEGEGNUNGEN IN TIERSAMMLUNGEN
Eine Haustiersammlung, eine Wildtiersammlung oder eine Sammlung von vergessenen Tieren. Tiersammlungen verraten uns viel über unsere Beziehungen und Vorstellungen zu Tieren. Das Projekt Tierisch wertvoll - Begegnungen in Tiersammlungen ist ein außerschulisches Angebot, gestaltet von einem lokalen Bündnis im kulturellen Bereich für Kinder und Jugendliche. Dieses Projekt mit drei Durchläufen wird durch das Vorhaben Museum macht stark des Deutschen Museumsbundes als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht. Zum lokalen Bündnis zählen neben dem ZNS das Radio Corax, der FamilienBETRIEB Roxy des Internationalen Bundes und der Hort Goldener Gockel des AWO Regionalverband Halle-Merseburg e.V. Von September 2018 bis September 2019 wurden in drei Durchläufen die Sammlungen des ZNS (Haustierkundliche Sammlung, Geiseltal-Sammlung und Zoologische Sammlung) in der Ferienzeit aktiv mit den Teilnehmenden erkundet und als Tiersammlungen mit ihren Eigenheiten und Besonderheiten neu interpretiert. Verbindungen zur eignen Lebenswirklichkeit der Kinder sind dabei zielführend und lassen den Kindern Spiel- und Erlebnis-Raum für eigene Überlegungen zur Bedeutung und Bewertung von Tieren in oder als Sammlung.
Museum macht stark!: Tierisch wertvoll 1.1 Haustiere - Begegnungen in Tiersammlungen
Tierisch wertvoll 1-Haustiere.pdf
(6,8 MB) vom 19.11.2018


Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
2017
Das Glasaugenrätsel 2.0: Die Hörgeschichte vom schwimmenden Faultier...
glasaugenraetsel_2_0_hoerspiel.mp3
(18,3 MB) vom 14.07.2017
Abschlussheft Glasaugenrätsel 2.0
Das Glasaugenrätsel 2.0.pdf
(5,1 MB) vom 17.07.2017


Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
2015
Abschlussheft Glasaugenrätsel 1.0
Das Glasaugenrätsel_Doku_lang_web.pdf
(986,6 KB) vom 15.12.2015


Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung