Archiv Ausstellungen und Veranstaltungen
2024
Tigerevent
7.11. // 19:30 Uhr // Fell & Skulptur: Die Genese einer Tiger-Dermoplastik // Domplatz 4, 06108 Halle (Saale)
Präparatoren: Dieter Schön (Pfarrkirchen im Mühlkreis), Martin Unruh (Halle an der Saale)
Wir werden live miterleben, wie ein Fell vereint mit einer Skulptur zu einem lebensechten Tigerpräparat für Forschung, Lehre und Wissenstransfer wird. Mit dabei sind Vertreter:innen aus der Zoowelt, der Wissenschaft, der Präparation sowie der Kultur und der Literatur, die in kurzen Beiträgen ihren Blickwinkel auf das Ereignis wiedergeben. Zudem werden die Sammlungen des ZNS am Domplatz 4 für diesen Abend dem Publikum geöffnet.
Auf Grund von limitierten Platzkapazitäten ist die Teilnahme nur auf Einladung und nach Anmeldung möglich. Bitte wenden Sie sich daher für die Registrierung an: koordination@zns.uni-halle.de. Für Rückfragen steht Ihnen Arila Perl, 0345-55-26131 zur Verfügung. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!

Tigerevent
2023
Sonderausstellung Artenwende
Artenwende
23.10.23 – 13.01.24
Sonderausstellung am ZNS Halle (Saale) und Hallescher Dom
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Tierwelt in Sachsen-Anhalt aus? Gibt es nur Verlierer, oder auch Gewinner? Welche Rolle spielen naturkundliche Sammlungen dabei, diese Phänomene zu verstehen? Antworten auf diese und andere Fragen liefert die Sonderausstellung „Artenwende – Biodiversitätswandel in Sachsen-Anhalt“ des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen.

Banner Artenwende 23 klein
Tagung: Tiere als kulturelles Erbe

Tiere als kulturelles Erbe (hybrid) Tagung:28.9.-29.9.2023 am ZNS in Halle (Saale)
veranstaltet vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. (LHB) in Kooperation mit dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2022
Modell zerlegt – Die Meisterschaft des Modellbaus von Dr. Auzoux
02.12.2024// Das berühmte Pferdemodell des Anatomen Dr. Auzoux an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg soll vor großem Publikum zusammengesetzt werden. Knapp über 90 Teile an Pappmaché-Muskeln, -Organen und -Skelettteilen finden an diesem Abend ihren korrekten Platz am Modell, begleitet von Hinweisen zur Pferdeanatomie und der Geschichte des Modells.
Nur dank der Förderungen der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts und der Ernst von Siemens Kunststiftung wurde es möglich, die unter dem Schutz nationalen wertvollen Kulturguts stehenden, stark geschädigten Modelle von Dr. Auzoux zu konservieren und in Teilen zu restaurieren.
2020
SUS-100 - Ausstellung

Banner_SUS100_web21
SUS100 - Mensch verändert Schwein/People Transforming Pigs
04. September - 30. November 2020
05. September - 06. November 2021
20. Oktober 2022 - 27. August 2023 (Natukundemuseum Potdam)
In der Sonderausstellung wurden die ersten Forschungsergebnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt SUS100 gezeigt. Die vom Mensch gemachte Veränderung unseres Fleischliefernden Nutztieres wurde wissenschaftlich erforscht. Die Geschichte der Schweinezucht in Deutschland stand dabei im Mittelpunkt. Denn in den letzten hundert Jahren hat sich nicht nur das Schwein äußerlich gewandelt, sondern auch unser Blick auf das Tier.
2018
Die Welt als Wald - Ausstellung

Die Welt als Wald (...) 2018
Verschwindende Vermächtnisse - die Welt als Wald
19. Oktober - 14. Dezember 2018
Vor 160 Jahren entschlüsselte Alfred Russel Wallace während Forschungsreisen in Südamerika und Südostasien das Prinzip der Evolution. Heute setzen sich 17 zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit dem Verschwinden des Waldes aus Wallaces Zeiten im sogenannten Anthropozän auseinander.
Exhibition Guide Verschwindende Vermächtnisse - die Welt als Wald
181001_VV_ExhibitionGuide_WEB.pdf
(3,9 MB) vom 24.10.2018
Geiseltaltalk

GeiseltalK vom 4. November 2017 - im Geiseltalmuseum mit Dr.
Frank Steinheimer, Dr. Oliver Wings und Ralf Wendt als
Moderator.
Allerlei - Ausstellung

Allerlei 2018
Allerlei - Ausstellung der Ergebnisse des Heimatstipendiums der Künstlerin Friederike von Hellermann
19. - 30. September 2018 (tägl. 10 bis 18 Uhr)
Ein Jahr lang hatte die hallesche Künstlerin Friederike von Hellermann Zugang zum Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Im Rahmen des Heimatstipendiums der Kunststiftung Sachsen-Anhalt hat sie sich dort vor allem mit der bedeutenden Vogeleier-Sammlung von Max Schönwetter befasst. Die Ergebnisse ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit der Wissenschaft sind vom 19. bis 30. September 2018 zu sehen, eröffnet wird die Ausstellung „Allerlei“ mit einer Präsentation am Abend des 18. September.