Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ein Rosenkäferverwandter (Scarabaeidae, Rutelinae) names Chrysina macropoda aus Kolumbien in den Zoologischen Sammlungen. © F. Steinheimer, MLU

Kontakt

Arila-Maria Perl

Telefon: +49(0)345 55-26131
Telefon: +49(0)151 16163439

Domplatz 4
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Ausstellungen und Veranstaltungen

REGELMÄßIGE ÖFFNUNGSZEITEN UND FÜHRUNGEN

SCHLÜSSELBUND HALLESCHE MUSEEN

ORNITHOLOGISCHER VEREIN HALLE e. V.

VERANSTALTUNGEN KALENDERJAHR 2025

Auch 2025 finden am Zentralmagazin wieder spannende Veranstaltungen statt. Das ZNS-Team hält Sie auf dem Laufenden!

LESUNG - WILLIAM UND DER FLIEGENKÖNIG - 07.05.2025

Buchcover William und der Fliegenkönig

Buchcover William und der Fliegenkönig

Buchcover William und der Fliegenkönig

17 Uhr // Großer Hörsaal ZNS: Der Autor Carl-Christian Elze lädt zu einer spannenden Lesung seines ersten Kinderbuches "William und der Fliegenkönig" in das ZNS. Inhalt: "Williams Eltern streiten sich.  Immer wieder. Mal leise, mal laut. Das macht William sehr traurig. Doch darüber  sprechen möchte er nicht, auch nicht mit seinem großen Bruder Paul. Als  plötzlich der Fliegenkönig – eine schrullige, nicht mehr ganz fitte  Schmeißfliege mit erheblichen Flugproblemen – zwischen seinen Spielsachen  auftaucht, beginnt für William ein großes Abenteuer. Er hilft der Fliege bei der  Reparatur ihrer Flügel und danach hilft sie ihm. Mit ihrer Zuwendung, ihrer  Lebensweisheit und ihren Zauberkräften zeigt sie William einen ungewöhnlichen  Weg auf, wie seine Eltern ihn besser verstehen können. Unbemerkt krabbelt er  zuerst in das Ohr seines Vaters und dann in das seiner Mutter. Dort kann er  ihnen endlich von seiner Traurigkeit erzählen. Nachdem William sein Herz  geöffnet hat, ändern sich die Dinge. Ein kleines Wunder geschieht." Freuen Sie sich auf einen abenteuerlichen Abend in historischen Ambiente.

Zum Autor

Carl-Christian Elze, 1974 in Berlin geboren, wuchs in Leipzig auf. Sein Vater war Zootierarzt, sodass er einen großen Teil seiner Kindheit im
Leipziger Zoo verbrachte. Er  studierte Biologie und Germanistik und später am Deutschen Literaturinstitut. Seit 2006 erschienen mehrere,
mehrfach ausgezeichnete Gedicht- und  Erzählbände. Sein Debütroman „Freudenberg“ (Voland & Quist, 2022) stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. „William und der Fliegenkönig“ ist sein erstes Kinderbuch. 2023 war er Stadtschreiber von Halle (Saale) und brachte über  250 Gedichtfliesen in den öffentlichen Raum.

MUSEUMSNACHT - 10.05.2025

Museumsnacht 2025

Museumsnacht 2025

18:00-24:00// Alle Jahre wieder findet die Museumsnacht in den Städten Halle und Leipzig statt. Auch in diesem Jahr öffnet das ZNS seine Türen und Tore für begeisterte Nachtschwärmer. Statten Sie doch der Zoologischen Sammlung am Domplatz 4 einen Besuch ab. Anschließend empfiehlt sich im Geiseltalmuseum in der Domstraße 5 einen Einblick in die Welt vor 45 Millionen Jahren zu gewinnen. Das ZNS-Team mit all seinen fleißigen würde sich freuen Sie in dieser Nacht begrüßen zu dürfen.

Hinweis: An unseren Standorten gibt es keine Abendkasse! Ein Ticketverkauf ist uns nicht möglich!

Tipp: Tickets können an den Abendkassen im Händelhaus und in der Moritzburg gekauft werden!

VORTRAG - ENTOMOLOGISCHER VEREIN - 13.05.2025

Vom Entdecken und Beschreiben neuer (Fliegen-)Arten

Vortragender Andreas Stark

19:00// Hörsaal des ZNS (1. Etage), Domplatz  4

Der Entomologische Verein lädt an diesem Abend zu einem öffentlichen Vortrag ein. Unter Anleitung von Dr. Andreas Stark erfahren Sie allerhand wissenswertes über die Entdeckung und Bestimmung neuer Arten, welche der Unterordnung der Fliegen angehören.

Der Eintritt ist frei!

WERKLEITZ FESTIVAL 2025 - PLANETARISCHE BAUERN - 22.5-03.06.2025

Werkleitz Festival 2025 - Öffnungszeiten Zentralmagazin

Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen// jeweils Mo, Di und Do-Sao 14-18 Uhr, So 11-18 Uhr

Eröffnung Werkleitz Festival 2025 Planetarische Bauern - 22.05.2025

16:30//Feierliche Eröffnung des Festivals; 16:00// Einlass am Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen

Werkleitz_Planetarische_Bauern

Werkleitz_Planetarische_Bauern

Das Werkleitz Festival 2025 Planetarische Bauern findet im Zusammenspiel mit der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) statt.

Schwerpunkt des Festivals sind künstlerische Interventionen in der zoologischen Sammlung des Zentralmagazins. Präsentiert werden Arbeiten der Malerin Kateryna Aliinyk, des Fotografen Jochen Lempert und räumlich inszenierte Filme u.a. von Nina Fischer & Maroan el Sani und Salka Tiziana. In der interaktiven Medieninstallation von Clemens Stachel und Wolfgang Konrad debattieren Expertinnen und Experten aus verschiedenen Teilen der Erde über Welternährung. Das Symposion des Festivals zu den Themen Klima, Wasser, Boden wird gemeinsam mit der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. und dem KollektiV Landwende am 27. Mai in der Leopoldina ausgerichtet. Austragungsorte des Filmprogramms sind der historische Hörsaal im Zentralmagazin und das Zazie Kino. Mehr Informationen:

Themenabend im Rahmen des Werkleitzfestivals - 24.05.2025

18:30//Filmprogramm im Hörsaal und Führung durch die Ausstellung. (Informationen zu Thema und Film folgt in Kürze) // Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen

DIREKTORENDOPPEL - 04.06.2025

18:00-19:30// Treffen sich zwei Direktoren …, liegt Wissen in der Luft! Erleben Sie Thomas Bauer-Friedrich, Direktor des Kunstmuseums Moritzburg, begleitet durch Dr. Steinheimer, bei einer Gastführung durch die Säle des ZNS. Erhalten Sie einen Einblick in die künstlerische Sicht auf die Natur und Ihre einzigartigen Geschöpfe. Die Führung ist nur per Voranmeldung wahrnehmbar und die Plätze sind begrenzt. Die Buchung erfolgt über die Koordinationsadresse des ZNS.

Offizieller Flyer des Direktorendoppel
Doppel 2025.pdf (684,5 KB)  vom 29.04.2025

Kontakt

Koordination

Domplatz 4
06108 Halle/Saale

Telefon: +49(0)345 55-26550
koordination@zns.uni-halle.de

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN - 04.07.2025

Informationen folgen in Kürze.

DIREKTORENDOPPEL - 03.09.2025

18:00-19:30// Das Direktorendoppel geht in die 2. Runde 2025. Erleben Sie im Rückspiel eine Führung von Dr. Frank Steinheimer, Leiter des ZNS, im Kunstmuseum Moritzburg. Im Doppelpack mit Herrn Bauer-Friedrich erwartet sie ein unterhaltsames Beisammensein, bei dem der Einfluss der Natur auf die Kunst erörtert wird. Die Führung ist nur per Voranmeldung wahrnehmbar und die Plätze sind begrenzt. Die Buchung erfolgt über die Koordinationsadresse des ZNS.

Offizieller Flyer des Direktorendoppel
Doppel 2025.pdf (684,5 KB)  vom 29.04.2025

Kontakt

Koordination

Domplatz 4
06108 Halle/Saale

Telefon: +49(0)345 55-26550
koordination@zns.uni-halle.de

Zum Seitenanfang